Flat Lands & Massive Things - From NL to NYC & Beyond

Archi-Tectonics/Winka Dubbeldam & Justin Korhammer, New York

Ausstellung
16. März - 25. April 2019

Eröffnung
Freitag, 15. März 2019, 18.30 Uhr

Ausstellungsort

Aedes Architekturforum
Christinenstr. 18-19
10119 Berlin

Öffnungszeiten

Di-Fr 11-18.30 Uhr
So-Mo 13-17 Uhr
Sa, 16. März 2019, 13-17 Uhr

Zur Eröffnung sprechen
Dr. h.c. Kristin Feireiss
Aedes Architekturforum, Berlin
Tom Maasen
Kulturattaché, Niederländische Botschaft Berlin
Almut Grüntuch-Ernst
Architektin, Berlin
Winka Dubbeldam Archi-Tectonics, New York


Conversation (in English)
Friday, 15 March 2019, 5pm
ANCB The Aedes Metropolitan Laboratory

Welcome
Hans-Jürgen Commerell ANCB, Berlin
Lecture
Winka Dubbeldam Archi-Tectonics, New York
Panel Discussion
Almut Grüntuch-Ernst Architect, Berlin
Justin Korhammer Archi-Tectonics, New York
Nicola Leonardi The Plan Magazine, Italy
Herbert Resch Zumtobel, Austria
Fulvio Serra Abet Laminati, Italy
Bostjan Vuga Sadar+Vuga Architects, Ljubljana
Davide Zampini CEMEX, Switzerland


 

Aedes Kooperationspartner

 

powered by BauNetz

  • Exhibition View

  • Exhibition View

  • Exhibition View

  • Exhibition View

  • Exhibition View

  • Exhibition View

  • Exhibition View

  • Exhibition View

  • Exhibition Opening | Winka Dubbeldam, Archi-Tectonics, New York City

  • Exhibition Opening | Tom Maasen, Cultural Attaché Netherlands Embassy Berlin

  • Exhibition Opening | Almut Grüntuch-Ernst, Architect, Berlin

  • Exhibition Opening

  • Exhibition Opening

  • Exhibition Opening

  • Exhibition Opening

  • Blaak Tower in Rotterdam. © Archi-Tectonics, 2018

Das Architekturstudio Archi-Tectonics, mit Sitz in New York City und Büros in den Niederlanden und China, wurde 1994 von der niederländischen Architektin Winka Dubbeldam gegründet. Sie und Justin Korhammer, Partner seit 2016, arbeiten mit ihrem interdisziplinären Team aus Designern, Ingenieuren, Beratern und Unternehmern an Projekten unterschiedlichster Größenordnungen, die sowohl Stadtplanung, Architektur und Innenarchitektur, als auch das Design von Möbeln und Objekten beinhalten. Ihre preisgekrönten Arbeiten sind weithin für die Verwendung hybrider, nachhaltiger Materialien und intelligenter Gebäudesysteme sowie für ihre gestalterische Eleganz und innovativen Strukturen bekannt.

Einsichten und Ausblicke
Die Ausstellung gibt Einblicke in die kreativen Arbeitsmethoden von Archi-Tectonics, das durch die Verbindung modernster digitaler Technologien mit philosophischen Denkansätzen zu einem der weltweit führenden Studios auf dem Gebiet der Forschung und Entwicklung für innovatives Gebäudedesign zählt. Das 2004 fertiggestellte Mehrfamilienhaus 497 GW in Soho/New York war eines der ersten realisierten Projekte, bei dem parametrische Entwurfs- und Produktionstechniken zum Einsatz kamen.


Mehrfamilienhaus 512 GW in Soho/New York. © Archi-Tectonics

Die Ausstellung „Flat Lands & Massive Things - From NL to NYC & Beyond“ dokumentiert, wie sich die Einflüsse der niederländisch-amerikanischen Biografie von Winka Dubbeldam bewusst oder unbewusst in ihrer Arbeit widerspiegeln. Sie studierte Architektur am Institute of Higher Professional Architectural Education in Rotterdam und an der Columbia University in New York, wo sie später das Büro Archi-Tectonics gründete. Dubbeldam ist Chair und „Miller Professor“ am Department of Architecture an der University of Pennsylvania in Philadelphia, sowie Lehrbeauftragte an der Bartlett School of Architecture in London.

Die Niederlande und New York City weisen trotz ihrer offensichtlichen Unterschiede einige signifikante, kontextuelle Gemeinsamkeiten auf. Beide sind durch ihre flache Landschaft und ihre direkte Uferlage gekennzeichnet, was sowohl Vorzüge als auch Risiken birgt. Archi-Tectonics begegnet diesem Umfeld mit der Strategie künstliche Topographien zu schaffen, indem sie die Gebäude wie „Objekte“ in die bestehende flache Stadtlandschaft setzen. Durch die Anordnung der Gebäude, die sich aus der Horizontalen in die Vertikale entwickeln, entstehen stadtbildprägende Sichtpunkte im urbanen Raum. Deutlich wird diese Herangehensweise z.B. beim Projekt für den Blaak Tower in Rotterdam oder die Houthaven Pier Towers bei Amsterdam. Die hohen, skulptural gestalteten Gebäude inmitten der niedrigeren Bebauung von Rotterdam und am Hafen von Houthaven verleihen diesen Orten durch ihre signifikante Architektur eine neue urbane Identität.


Mehrfamilienhaus 33 Vestry in Tribeca/New York. © Archi-Tectonics, 2018

Ein weiterer Fokus von Achi-Tectonics liegt im Bereich des innovativen Wohnungsbaus, sowohl in New York City als auch in den Niederlanden, zu sehen z.B. anhand der Projekte: GT House in Upstate New York (2003), Townhouse in Chelsea (2012), den Wohngebäuden V33 (2012) und GW497 (2013), sowie dem Brewster Building, alle in New York City.

Zu den international realisierten Gewerbebauten zählen u.a. die Filialen von „Ports 1961“ in Paris, London und Shanghai, sowie die Büroräume von Gear Magazine (1999) in New York City, die Zentrale von Duggal Digital (2000), das Netherlands Board of Conventions and Tourism (2009), die Zentrale von Moooi (2015), sowie das kürzlich fertiggestellte Meditationsstudio Inscape (2017). Im Jahre 2018 gewann Archi-Tectonics den Wettbewerb für zwei Sportstadien, eine Shopping Mall, ein Fitness- und ein Besucherzentrum sowie einen ausgedehnten Landschaftspark im Asian Games Sports Park für die Asienspiele 2022 in Hangzhou/China.


Asian Games Sports Park für die Asienspiele 2022 in Hangzhou, China. © Archi-Tectonics, 2018

Forschung und Methode
Das Design von Archi-Tectonics ist mit der Methodik des Industriedesigns vergleichbar, wo hohe Präzision und die Suche nach der perfekten Passform ein wesentliches Werkzeug des kreativen Prozesses darstellt und viel „Erfindergeist“ benötigt. Ein Großteil der Arbeit von Archi-Tectonics besteht daher in dem sich immer wiederholenden Kreislauf des „Modellierens, Testens und Verbesserns“ - also das Design im Prozess zu formen und nicht allein die Ästhetik der Form als das Endergebnis des Entwurfsprozesses zu betrachten. Archi-Tectonics sagt dazu: „Als Architekten unterschätzen wir oft den Erfindungsreichtum im Industrie- oder Fahrzeugdesign, aber wir glauben, dass wir in der  Architektur vom hohen Präzisionsniveau des Designs und dem Interesse beispielsweise an der Einvolumenkarosserie im Fahrzeugbau oder der Integration von gestalterischen und technologischen Elementen im Industriedesign lernen können und sollten. Wir werten Zweckmäßigkeit über Form und intelligentes Design über Stil.“

Durch diese Arbeitsweise erklärt sich ihre Affinität zum Begriff „Objekte“, der lange in den Theorien des Mathematikers und Philosophen Edmund Husserl diskutiert und in „Die Frage nach dem Ursprung der Geometrie“ aus dem Jahr 1937 erläutert wird. Derridas ausführliche und tiefgreifende Reflexion und Einführung in Husserls „Ursprung der Geometrie“ beschreibt dies folgendermaßen: „Dies liegt daran, dass das mathematische Objekt ideal ist. Sein Wesen ist vollkommen transparent und erschöpft sich in seiner Erscheinungsweise. Als etwas absolut Objektives, d. h. völlig befreit von empirischer Subjektivität, ist es dennoch nur das, was es zu sein scheint.“


Meditationsstudio Inscape in New York City. © Archi-Tectonics, 2018

Auszeichnungen
Winka Dubbeldam wurde unter anderem der Emerging Voices Award (2001) verliehen und stand im Genius Issue (2004) der Zeitschrift Esquire auf der Liste der Best and Brightest. 2015 wurde sie von DesignIntelligence zu den 30 Most Admired Educators gezählt. Archi-Tectonics erhielt den IIDA/Metropolis Smart Environments Award (2006), gewann den Design Wettbewerb Sustainable Neighborhood Staten Island, New York (2008), erhielt den Hommes Award, Rotterdam (2011) und den 5.5 million s.f. Yulin Art District Design in China (2012). Das Greenwich Building von Archi-Tectonics wurde von der Beverly Willis Foundation und AIANY in die Kategorie Built by Women New York City (2015) gewählt. Die Zeitschrift Wired kürte das Meditationszentrum Inscape von Archi-Tectonics zu einem der 25 besten internationalen Architekturprojekte 2016.

Publikationen
Über Archi-Tectonics erschienen drei Monografien - Winka Dubbeldam, Architect (010 Publishers, Rotterdam, 1996), AT-INdex (Princeton Press, NYC, 2006) und Archi-Tectonics Monograph (DAAB Verlag, 2010) - sowie zahlreiche Beiträge in amerikanischen und internationalen Architektur- und Designmagazinen.

FÜR DIE UNTERSTÜTZUNG DANKEN WIR

Königreich der Niederlande, Abet Laminati S.p.A., MEG, Zumtobel, Rieder Group, THE PLAN - Architecture & Technologies in Detail