Kamel Louafi, Berlin

Le Voyage oriental à Berlin/ Der orientalische Garten

5. August - 15. September 2005

Eröffnung/Opening:
Freitag 5. August 2005, 18.30 Uhr / Friday August 5, 2005, 6.30pm


 

Aedes Kooperationspartner

 

powered by BauNetz

  • Exhibition View

  • Exhibition View

  • Exhibition View

  • Exhibition View

  • Exhibition View

  • Exhibition View

  • Opening | Gottfriedsen, Louafi

  • Opening | Gottfriedsen, Louafi, Feirreiss

  • Opening

  • Opening

  • Opening

  • Opening

Kamel Louafi, Berlin

Die Ausstellung ‚Le voyage oriental à Berlin‘ des in Berlin lebenden, in Algerien geborenen Landschaftsarchitekten Kamel Louafi dokumentiert den Entwurf, den Bauprozess und die fertiggestellte Anlage des Orientalischen Gartens in den ‚Gärten der Welt’ im Erholungspark Berlin-Marzahn. Nach dem Chinesischen, dem Japanischen und dem Balinesischen wird mit dem Orientalischen Garten, der die orientalisch-islamische Gartenkunst erlebbar macht, der interkulturelle Dialog fortgesetzt. Kamel Louafis Garten präsentiert Gartenformen verschiedener Länder, die dem Islam verbunden sind. Der Islam ist dabei weit mehr als eine Religion und prägt die Lebensweise und die Kultur. Mit den Beschreibungen des Paradieses (persisch: para-deiza) in den Koransuren wurden die Gärten zu einem wichtigen Bestandteil der islamischen Welt mit Gestaltelementen, die sich trotz regionaler Verschiedenheiten in den meisten Gartenanlagen wieder finden. Somit ist es möglich, den Orientalischen Garten aus wesentlichen, immer wiederkehrenden Grundmustern zu entwickeln und gleichzeitig an die spezifischen Standortbedingungen in Berlin-Marzahn anzupassen. Die Einfriedung des Hofes verdeutlicht beispielsweise die orientalische Bautradition der Ummauerung eines Gartens. Die Oase, die verborgene Quelle, das symbolisierte Paradies ist dabei oft nicht unmittelbar sichtbar. Der Gartenhof selbst ist traditionell geometrisch-vierteilig angelegt und verfügt über Wasserspiele und eine im Zentrum eines Pavillons stehende Brunnenschale. Im Norden und Süden befinden sich Arkaden, die an der Innen- und Außenfassade mit Reliefarbeiten versehen sind. Die Decken sind mit bemaltem Holz ausgestattet. An den Mauern der Arkaden und des Gartens befinden sich Kachel-Mosaike (Zillij). Innerhalb der sogenannten Babs (Vestibül inmitten der Arkaden) bilden jeweils tropfenförmige ‚Muquarnas‘ eine Kuppel. Schriftreliefs mit Gedichten über Gärten und Blumen komplettieren diese Komposition des Architekten. Kamel Louafi wurde international bekannt durch die Gärten der Weltausstellung - EXPO 2000 in Hannover. Viele Wettbewerbserfolge in Deutschland, z.B. der Königsplatzbrunnen in Kassel und „Le Jardin de Bocage“ in Bremen, konnten von ihm umgesetzt werden. Er entwarf aber auch Gartenanlagen im Nahen Osten (Abu Dhabi - Katar - Saudiarabien) und in Rotterdam. Das Spektrum seines Büros umfasst Landschaftsarchitektur und Gartenkunst. Die gezeigten Projekte der Ausstellung sind neben dem „Orientalischen Garten“ in Berlin-Marzahn der Garten „Sheik Zayed Bin Sultan Al Nahyan Mosque“ in Abu Dhabi, die Anlage „Le Jardin de Bockage“ am Airport Bremen, der „Wasserspeier“ am Königsplatz Bremen und die Gartenanlage „Corniche Doha“ in Katar. Die Ausstellung dokumentiert mit Skizzen, Plänen, Fotos und Objekten auch die Fertigungsprozesse der Beton-, Holz-, Mosaik-, und Stuckarbeiten sowohl in Marokko als auch in Berlin.

english version:
In the exhibition “Le voyage oriental à Berlin,” the Algerian-born landscape architect and Berlin resident Kamel Louafi documents the design, construction, and completion of the Oriental Garden in the “Gardens of the World” in the Berlin-Marzahn Erholungspark (recreational park). Following the Chinese, Japanese, and Balinese gardens, the intercultural dialogue now continues with the Oriental Garden, which makes accessible the garden arts of the Islamic world. Kamel Louafi’s design features garden types from various lands associated with Islam. In this context, Islam is far more than a religion: it shapes both cultural experience and ways of life. With the descriptions of paradise (in Persian: para-deiza) contained in the Koranic suras, the garden becomes a vital aspect of Islamic life, its design elements found, despite regional diversity, in most gardens. It was possible, consequently, to develop the Oriental Garden from essential and ever recurring basic patterns while simultaneously adapting it to the specific conditions of the Berlin-Marzahn site. The enclosure of the courtyard, for example, alludes to the Oriental building tradition of surrounding gardens with walls. This shields the oasis, hidden spring, or symbolic paradise from direct visibility. Traditionally, the garden courtyard itself is laid out geometrically in multipartite fashion, and features fountains, with a fountain basin set at the center of a pavilion. To the north and south are arcades whose interior and exterior façades are provided with relieves. The ceilings are furnished with painted wood. Along the walls of the arcades and of the garden are tile mosaics (zillij). Within the so-called ‘bab’ (vestibule within an arcade), the cupola is composed of droplet-shaped ‘muquarnas.’ The composition is completed by calligraphic relieves of poems about gardens and flowers. Kamel Louafi achieved international recognition with his garden at the World’s Fair - EXPO 2000 in Hanover. He has been able to execute many successful competitions in Germany, for example the fountain at Königsplatz in Kassel and “Le Jardin de Bocage” in Bremen. He has also designed gardens in the Middle East (Abu Dhabi - Qatar – Saudi Arabia) and Rotterdam. The spectrum of his office’s activities encompasses landscape architecture and garden design. Besides the “Oriental Garden” in Berlin-Marzahn, the featured projects are the garden of the “Sheik Zayed Bin Sultan Al Nahyan Mosque” in Abu Dhabi, “Le Jardin de Bockage” at Bremen Airport, the “Waterspout” at Königsplatz in Bremen, and the landscape garden “Corniche Doha” in Qatar. By means of sketches, plans, photographs, and objects, the exhibition also documents fabrication processes in concrete, wood, mosaic, and stuccowork being carried out in both Morocco and in Berlin.

Project Management Aedes: Isolde Nagel (contact: [email protected]) For additional information, please visit www.aedes-arc.de

 


Diese Ausstellung wurde ermöglicht mit der großzügigen Unterstützung von: