Die Ausstellung ‚Green Heart‘ zeigt das Projekt ‚Marina One‘ von ingenhoven architects, das Ende 2017 im Zentrum von Singapur eröffnet wird. Als internationales ‚role model‘ für Wohnen und Arbeiten leistet ‚Marina One‘ einen innovativen Beitrag zur Auseinandersetzung mit Megacities vor allem in tropischen Regionen, die im Kontext einer wachsenden Bevölkerung und des Klimawandels vor großen Herausforderungen stehen. Der nutzungsgemischte und hochverdichtete Gebäudekomplex von mehr als 400.000 Quadratmetern mit seinen vier zusammenstehenden Hochhäusern umschließt das ‚Green Heart‘ – einen sich über mehrere Stockwerke erstreckenden öffentlichen Raum. Diese dreidimensionale grüne Oase spiegelt die Vielfalt der tropischen Flora wider. Aedes präsentiert neben Grafiken und Interviews mit den Projektbeteiligten auch eine filmische Dokumentation der Architektur. Zentrales Element der Ausstellung ist eine spektakuläre fünf Meter hohe Raumskulptur, die die einzigartige Gebäudeform von ‚Marina One‘ erlebbar macht.

Marina One Straßenansicht / © HG Esch
Schon heute leben mehr als 50 Prozent der Weltbevölkerung in Städten. In
den nächsten drei Jahrzehnten werden es 70 Prozent sein. Die
Weltbevölkerung wird bis zum Jahr 2050 auf neun bis zehn Milliarden
ansteigen. Dieses Wachstum kann in städtischen Agglomerationen ohne
Hochhäuser nicht funktionieren. Kernkonzept für ‚Marina One‘, das aus
vier zusammenstehenden Hochhäusern besteht, ist eine gemeinsame Mitte –
das ‚Green Heart‘ – die von ingenhoven architects in enger
Zusammenarbeit mit den Landschaftsarchitekten Gustafson Porter + Bowman
realisiert wurde. Das Zusammenspiel der Geometrie von Gebäuden und
Garten ermöglicht natürliche Ventilation und produziert ein angenehmes
Mikroklima. Die größte öffentliche, begrünte Fläche im Marina Bay
Central Business District von Singapur bietet naturnahen Lebensraum,
dessen Nutzfläche 125 Prozent der ursprünglichen Grundstücksfläche
beträgt.
‚Marina One‘ verfügt über vier GreenMark Platinum und
LEED Platinum bewertete Hochhäuser, bestehend aus Büro-, Wohn- und
Einzelhandelsflächen. Die beiden Bürohochhäuser haben eine
Nutzfläche von jeweils 175.000 Quadratmetern, die beiden
Wohnhochhäuser beherbergen in 1042 Stadtwohnungen und Penthouses etwa
3.000 Bewohner.

Marina One Luftbilder / © HG Esch
Die organische Form des Gebäudes mit seinen
ikonischen Lamellen und die üppige Bepflanzung tragen zu einer
Verbesserung des Mikroklimas und Erhöhung der Biodiversität bei.
Inspiriert von asiatischen Reisterrassen spiegelt die grüne Mitte im
Innern der vier Türme mit seinen mehrstöckigen, dreidimensionalen Gärten
die Vielfalt der tropischen Flora wider und schafft einen neuen
Lebensraum. Dieses ‚Green Heart‘ umfasst über 350 verschiedene Baum- und
Pflanzenarten, darunter 700 Bäume, auf einer Grünfläche von 37.000
Quadratmetern. Verschiedene Tierarten werden Teil dieser biologischen
Vielfalt.
In konzeptioneller Anlehnung an die natürlichen Klima- und
Höhenveränderungen eines Regenwaldes basiert die Landschaftsarchitektur
auf dem Schema eines grünen Tals, das je nach Level
variiert.
Restaurants und Cafés, Einzelhandelsflächen, ein Fitnessclub,
Pool, Supermarkt, Food Court und Eventbereiche in den verschiedenen
offenen Terrassen versorgen nicht nur die Anwohner, Büromitarbeiter und
Besucher mit Produkten und Dienstleistungen – sie schaffen auch einen
sozialen Begegnungsort.
Zum kompakten und effizienten Grundriss
werden energiesparende Lüftungssysteme, hochwirksame äußere
Sonnenschutzanlagen und eine Verglasung genutzt, die die
Sonneneinstrahlung in das Gebäude reduziert. Ein direkter Anschluss an
vier der sechs Mass-Rapid-Transport-Linien Singapurs, Bushaltestellen
sowie Fahrradabstellplätze und Elektromobil-Ladestationen sorgen dafür,
dass die durch Individualverkehr entstehenden Abgase deutlich reduziert
werden. Farblich ist die Gebäudefassade und Innenarchitektur in ruhigen
und erdigen Bronzetönen gehalten, um die harmonische Atmosphäre zu
unterstützen.
Als zentrales Ausstellungselement im Aedes
Architekturforum interpretiert eine raumfüllende Skulptur die bewusst
gestaltete Gebäudeform und macht diese erlebbar. Eine filmische
Dokumentation des Gebäudes des Architekturfotografen HG. Esch,
Interviews mit den Projektbeteiligten und erklärenden Grafiken zum
Projekt zeigen dem Besucher neue Perspektiven für Architektur in
Millionenstädten auf.
Über ingenhoven architects
Das
1985 gegründete Büro ingenhoven architects gehört zu den Vorreitern
nachhaltiger Architektur und hat zahlreiche Wettbewerbe und
Auszeichnungen gewonnen. Unter dem Begriff supergreen® verfolgt
ingenhoven architects ein umfassendes Nachhaltigkeitskonzept. Das Büro
entwickelt und realisiert Projekte jeder Größe und Typologie in fast
allen Regionen der Erde – alle entsprechend den jeweils höchsten
Green-Building-Standards wie LEED, Green Star, BREEAM, DGNB und CASBEE.
Internationale Anerkennung erhielt es 1997 mit dem RWE Turm in Essen,
einem der ersten ökologischen Hochhäuser weltweit. Seit 1997 planen
ingenhoven architects den unterirdischen Bahnhof Stuttgart 21. Mehrere
ausgezeichnete Hochhausprojekte entstanden in Singapur, Japan und
Australien. Am Hauptsitz im Düsseldorfer Hafen arbeiten rund 90
Architekten, Zeichner und Modellbauer aus 20 Nationen. Darüber hinaus
ist das Büro international an den Standorten Zürich, Sydney, Singapur
und Santa Clara CA vertreten.

Marina One Innenraumansichten / © HG Esch
KATALOG
Englisch/Deutsch
€ 10
Zur Katalogbestellung
